Betreuer und 1. Klasse Schwende – WK2024

Der Betreuer Zug durfte in diesem September das Wissen in Sachen Erstbetreuung von Personen im „Hochstress“ durch das Care Team AR/AI vertiefen lassen. Da unsere Fahrzeuge einen wichtiges Arbeitsmittel sind, haben die Betreuer erneut alle Fahrzeuge auf Herz und Nieren ausgefahren um auch dieses Wissen zu vertiefen. Abgerundet wurde die Ausbildungssequenzen mit einem Thorie/Übungskurs für Kinderbetreuung welcher am Folgetag direkt in die Tat umgestzt werden konnte.

Am Mittwoch 4.9 durften wir eine 1. Klasse Schwende in Empfang nehmen und diese über den ganzen Tag betreuen inkl. Abholung, Verpflegung und anschliessendem Rücktransport ins Schulhaus.

Jährlicher Sirenentest

Die ZSOAI konnte heute erneut einen erfolgreichen Sirenentest durchführen.

Testtag: erster Mittwoch im Februar

Jeweils am ersten Mittwoch des Monats Februar findet in der Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft nicht nur der Sirenen des „Allgemeinen Alarms“, sondern auch jener des „Wasseralarms“ getestet. Mittels Radio- und TV-Spots sowie Medienmitteilungen wird die Bevölkerung vorgängig auf den Sirenentest aufmerksam gemacht. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Die Bevölkerung wird um Verständnis für die mit der Sirenenkontrolle verbundenen Unannehmlichkeiten gebeten.
Weitere Informationen unter https://www.alert.swiss/de/vorsorge/sirenentest.html

Testszenario Appenzell I.Rh.

Die 9 mobilen und 8 stationären Sirenen wurde heute durch die KNZ (Kantonale Notrufzentrale), AdZS (Angehörige des Zivilschutz) und durch den KFS (Kantonalen Führungsstab) ausgelöst und erfolgreich getestet. Vielen Dank an alle beteiligten Personen.

Kaderrapport 2023

Am Montag 27. November 2023 konnte die komplette ZSOAI Führung den alljährlichen Rapport durchführen. Sämtliche Truppen boten einen Rückblick in die vergangenen Monate. Über WK’s, KVK’s, Ernsteinsätze und sonstige Zivilschutztage wurde rege Diskutiert und Berichtet. Schlussendlich wurden die zukünftigen Einsatze innerhalb der Truppen geplant.

 Dienst zugunsten der Allgemeinheit: Pioniere unterstützen Bezirke

Die Pioniere der Zivilschutz Organisation Appenzell Innerrhoden (ZSO AI) hielten, folgend auf das Osterwochenende, Ihren WK für das Jahr 2023 ab. Mit einer Mannschaft von 70 Personen waren die Pioniere des inneren Landes für die Bezirke tatkräftig im Einsatz und erneuerten an mehreren Baustellen Wanderwege und Brücken. So wurde beim Chlustobel eine neue Brücke erstellt und mit einem neuen Brückensystem aufgewertet. Ein Rutschgebiet in derselben Region wurden mit einem Holzkastenbau gesichert. In Lauften wurde durch die Pioniere eine neue Brücke gefertigt und die Wegführung revidiert. Die Herzbrugg erhielt ein komplett neues Geländer und der Deckbelag wurde vollständig erneuert. Auch in Haslen und Gonten war die Mannschaft fleissig am Bau mehrerer neuer Wegumleitungen im Einsatz. Die Bezirke stellten wie gewohnt für die Einsatzkräfte die Verpflegung. Trotz anfänglich sehr schlechtem Wetter war die Mannschaft motiviert und konnte gegen Ende Woche, zu gelegentlichem Sonnenschein, ihre Arbeiten abschliessen. Die Pioniere des äusseren Landes werden Ihren WK dann zu Gunsten des Kantonalen Schwingfestes in Oberegg abhalten. Erneut zeigt sich die Symbiose zwischen den Bezirken und der ZSO AI als eine sinnvolle Zusammenarbeit. So kann das Know-How der Pioniere verbunden mit dem staatlichen Auftrag des trainieren dieser Arbeitsschritte und der Auffrischung der Führungsinstrumente innerhalb des Kaders, zu Gunsten der Bevölkerung effizient eingesetzt werden, schafft Sinn und Mehrwert.

Scroll down to content